Bandscheibenproblematik & die Wichtigkeit der Bindegewebsphysiologie bei der klinischen Entscheidung

Zielgruppe
  • Physiotherapeut:innen
Bitte akzeptieren Sie Marketing Cookies um dieses Video anzusehen.

 

 

In diesem Kurs lernen Sie alles über die Bandscheibenproblematik und die Bedeutung der Bindegewebsphysiologie bei klinischen Entscheidungen. Der Kurs ist speziell für Physiotherapeut:innen konzipiert, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen und ihre diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten erweitern möchten.

Lernziele

In diesem Kurs werden Sie:

  • Ein fundiertes Verständnis der spezifischen Bindegewebsphysiologie der Bandscheibe und deren klinische Umsetzung erlangen.
  • Eine physiologische Grundlage erhalten, um fundierte Entscheidungen im diagnostischen und therapeutischen Prozess treffen zu können.
  • Die Anatomie und den histologischen Aufbau der Bandscheibe sowie ihre Funktionen kennenlernen.
  • In der Lage sein, Ziele auf Funktionsebene zu formulieren, die auf der Dysfunktion der Bandscheibe basieren.
  • Die unterschiedlichen Gefahren für Bandscheibenprobleme, wie Degeneration, Deloading, Lebensstil, Trauma und die Quadrantentheorie, erkennen und verstehen.
  • Die bindegewebephysiologischen Konsequenzen von Deloading und Degeneration sowie deren klinische Relevanz kennen.
  • Verschiedene Arten von Bandscheibenvorfällen und Bandscheibenleiden sowie die dazugehörigen klinischen Muster identifizieren können.
  • Die Indikationen für eine Bandscheibenvorfall-Operation und deren Vorgehen verstehen.

Kursinhalte

Der Kurs umfasst die folgenden Themen:

  • Anatomie und Histologie der Bandscheibe: Erlernen Sie den detaillierten Aufbau und die Funktionen der Bandscheibe, um die Grundlagen für die weiteren Themen zu legen.
  • Gefahren für Bandscheibenprobleme: Verstehen Sie die Ursachen von Degeneration und Deloading sowie deren Einfluss auf die Bandscheibe.
  • Bindegewebephysiologische Konsequenzen: Erfahren Sie, wie Deloading und Degeneration die Bindegewebsphysiologie beeinflussen und welche klinischen Relevanzen sich daraus ergeben.
  • Klinische Muster und Diagnostik: Lernen Sie, verschiedene Arten von Bandscheibenvorfällen und deren klinische Muster zu identifizieren und entsprechend zu behandeln.
  • Therapeutische Ansätze und Zielsetzung: Erarbeiten Sie therapeutische Ansätze und formulieren Sie SMART-Ziele basierend auf der Dysfunktion der Bandscheibe.
  • Operation und Indikationen: Erhalten Sie einen Überblick über die Indikationen und das Vorgehen bei Bandscheibenvorfall-Operationen.

 

Fortbildungseinheiten
Für den online Kurs „Bandscheibenproblematik & die Wichtigkeit der Bindegewebephysiologie bei der klinischen Entscheidung“ erhalten Sie 4 FE zu 45 Minuten.

 

Zusätzliche Kursinformationen

Dieser Kurs bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung zur Bandscheibenproblematik und deren bindegewebephysiologischen Aspekte. Sie erhalten detaillierte Kenntnisse, die Ihnen helfen, fundierte klinische Entscheidungen zu treffen und Ihre Patient:innen effektiv zu behandeln.

Hier geht es zur Übersicht über die eLearning-Kurse der ESP® Online-Kursreihe (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)

Referent:innen

  • Bant, Harald

    BSc, PT, Direktor ESP Science & Education