Therapie des Beckenbodens – gemeinsam neue Wege gehen! Bei diesen Kursen stehen die individuelle Diagnostik und Therapie des Gesamtsystems Mensch im Vordergrund.

Das Ziel des BM-Balance Konzepts ist eine genaue Auseinandersetzung mit den Problemfeldern der Belastungsinkontinenz und überaktiven Blase. Zudem wird der Beckenboden in verschiedenen medizinischen Fachbereichen sowie der Zustand nach uro- und gynäkologischen Operationen und den damit einhergehenden Beschwerden beleuchtet.
In diesem Kurs erlernen Sie die Befundung und verschiedene Trainingsmöglichkeiten des Beckenbodens sowie der Bauch- und Hüftregion. Zudem erhalten Sie Einblick in die fasziomuskuläre Struktur „Bein-Becken-Bauch“ für die Einzeltherapie und das Heimtraining.
KURSINHALTE
BM Balance – Therapie des Beckenbodens
Dauer: 3 Präsenztage
Sehr häufig ist die Beckenbodenmuskulatur reflektorisch gehemmt. Daher wird in diesem Kurs, im Unterschied und in Ergänzung zu anderen Behandlungsmethoden und -konzepten, nicht primär mit Blick auf den Beckenboden gearbeitet. Vielmehr stellt, analog zur Integral-Theorie des australischen Gynäkologen Petros und Bezug nehmend auf die „Hängematten-These“ von DeLancey, das Umfeld der Schließmuskeln den wesentlichen Ansatz zur Therapie dar. Durch diese gezielte Herangehensweise kann eine effektive Behandlung der Beckenbodenmuskulatur erzielt werden.
Mit diesen Fachthemen werden Sie sich im Kurs BM-Balance auseinandersetzen:
- Problemfeld: Belastungsinkontinenz, überaktive Blase und weitere Formen
- Beckenboden in Urologie, Gynäkologie, Proktologie, Orthopädie und Innere
- Zustand nach uro- und gynäkologischen Operationen
- Senkungsbeschwerden
- Der Beckenboden des Mannes
- Reflektorisches, exzentrisches und unwillkürliches Beckenbodentraining
- Auffinden von Dysbalancen in der Becken-‚ Bauch- und Hüftregion
- fasciomuskuläre Strukturen Bein-Becken-Bauch für Einzeltherapie und Heimtraining
- Entkonditionierungstraining inkl. Fußreflexzonentherapie
- Narbenbehandlung
Therapie und Methoden
- Auffinden von Dysbalancen in der Becken-, Bauch- und Hüftregion
- Aktive und manuelle Mobilisation muskulärer und faszialer Strukturen Bein-Becken-Bauch
- Übungen für Einzeltherapie, Gruppe und Heimtraining; mit und ohne Geräte
- Kontinenz- und Potenztraining
- Fußreflexzonentherapie und Bindegewebsmassage
- Entkonditionierungstraining und Visualisierungsübungen
- Narbenbehandlung nach Dr. med. Töth
- Naturheilkunde für Urologie & Gynäkologie
Die Überaktive Blase
Dauer: 1 Präsenztag
- Genese und Pathologie bei Mann und Frau
- Ursachenorientierter Behandlungsalgorithmus
- Entkonditionierungsprogramme
- Aufschubstrategien
- Visualisierungübungen
- E-Therapie – hands on!
- Reflextherapien, Segmentmassage
- viscerale Osteopathie
- Naturheilkunde für die Betroffenen
Gynäkologische OPs und Senkungen
Voraussetzung: absolvierter BM-Balance Kurs oder Webinar Basic
Dauer: 1 Präsenztag
- Genese und Pathologie von Senkungen
- Ligamentäre, fasciale, viscerale Anatomie
- Die Bedeutung von Schwangerschaft/Geburt
- Pessare und Kinesiotaping
- Stabilisierungsübungen – auch online für Patienten
- Atemtherapie und Beckenboden
- Prävention – Bauchbelastung und Obstipation
- Senkungs- und Kontinenz-OPs
- Suprapubischer Katheter, Stoma, Neoblase
- Narbenphysiologie und -behandlung
- Heilungsstadien und wann, was, wieviel
- Viscerale Osteopathie
Beckenboden des Mannes
Voraussetzung: absolvierter BM-Balance Kurs oder Webinar Basic
Dauer: 1 Präsenztag
In diesem Kurs wird der Fokus auf die Behandlung der Belastungsinkontinenz und der überaktiven Blase gerichtet, ergänzt durch Wissenswertes zur Prostata:
- Behandlung von Belastungsinkontinenz und Überaktiver Blase
- alles um die Prostata:
- die gutartige Vergrößerung
- Was senkt den PSA-Wert?
- Prostatektomie – wer, wann, wie? Was tun?
- Bakterielle und abakterielle Prostatitis
- Erektile Dysfunktion – Entstehung und Therapieoptionen
- Übungsprogramme – welche und wann was?
- Schröpfen in der Andrologie
- Viscerale Osteopathie
Das chronische Beckenschmerzsyndrom
Dauer: 2 Präsenztage
- Erscheinungsformen bei Frau und Mann
- Dypareunie, Vulvaschmerz und Reizzustände
- Interstitielle Cystitis
- Prostata-, Erektions-, Miktionsschmerzen
- Pudendusneuralgie und Operationen
- Zusammenhänge Hüfte, Bauchraum, Atmung
- Hypertoner Beckenboden und Psyche/Psychopharmaka
- Weichteiltechniken kleines Becken
- Lösungstechniken, Strain-Counterstrain
- Selbstbehandlung der Betroffenen
- Triggerpunkte, Tonussenkung und Visualisierungen
- intravaginale und -anale Behandlung
- Coccygiskorrektur
Beckenboden Training in Gruppen und Einzeltherapie
Voraussetzung: absolvierter BM-Balance Kurs oder Webinar Basic
Dauer: 1 Präsenztag
- Die richtigen Übungen für Ihre Patient:innen zum richtigen Zeitpunkt. Dieser Kurs visualisiert in einem Übungskatalog mehr als 100 Übungen – zur sofortigen Umsetzung in der Gruppen- und Einzeltherapie
BM Balance – Webinar Basic
Dauer: 1,5 Stunden
- BM Balance – was ist das?
- Arbeitshypothesen zur Beckenbodenaktivität
- Der Beckenboden des Lebenden
- Therapeutische Konsequenzen
- Diskussion
Beckenboden interdisziplinär
Dauer: 2 Präsenztage
- Moderne Prinzipien des Beckenboden- & Rumpftrainings
- Up2Date: Anatomie, Physiologie, Wissenschaft;
- Neuartige Aktivierungs- & Lösungstechniken für den Beckenraum
- Muskel- & Gewebsveränderungen sowie optimale Trainingsreize rund um die Geburt
- Pathologien (Red Flags)
- Antworten auf Fragen zu Präventionsaspekten im Rahmen der Geburtsvorbereitung: unmittelbar postpartal & bei späterem Rückbildungstraining
Voraussetzung:
Die Voraussetzung für die Teilnahme an folgenden Kursen ist der absolvierte BM-Balance 3-Tage-Kurs oder Webinar Basic:
– Beckenboden: Training in Gruppen- und Einzeltherapie
– Gynäkologische OPs und Senkungen
– Beckenboden des Mannes