Die CRAFTA® Ausbildung bietet einen interdisziplinären Ansatz zur Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenks, des Craniums und des neuralen Systems im Schädel- und Gesichtsbereich. Physio- und Manualtherapeut:innen, Logopäd:innen und Zahnärzt:innen haben in den letzten Jahren ein starkes Interesse an der craniomandibulären und craniofazialen Region entwickelt. CRAFTA® (Cranio Facial Therapy Academy) wurde von Harry von Piekartz und anderen Initiatoren gegründet, um dieses wachsende Interesse zu fördern. Die Kurse kombinieren Theorie und Praxis, einschließlich Patientenvorstellungen und -behandlungen, und bieten eine umfassende Ausbildung in aktuellen Denkmodellen und praktischen Fähigkeiten für die Behandlung von Kopf-, Nacken- und Gesichtsdysfunktionen und -schmerzen, basierend auf evidenzbasierter Medizin.

KURSINHALTE der CRAFTA® Ausbildung
Grundkurs
Dauer: 10 Präsenztage
Modul 1- Craniomandibuläre Dysfunktionen und Schmerzen
In diesem Modul werden hier primär Schmerzmechanismen der relevanten Strukturen an der craniomandibulären Region, die Funktion des Kiefergelenks und deren neurophysiologische, biomechanische und funktionelle Beziehungen zur HWS, dem Cranium und dem Nervensystem behandelt. Die subjektive Befunderhebung, Untersuchungs- und Behandlungstechniken am Kiefergelenk und ein Update neurobiologischer und anatomischer Kenntnisse über die Funktion des Kiefergelenks stehen im Vordergrund des Seminars. Die Vorstellung von Syndromen wie Bruxismus, Pressen, (cervicale) Kopfschmerzen, Neuralgien und das otomandibuläre Syndrom runden den in Theorie und Praxis ausgewogenen Kurs ab.
Theorie
- Funktionelle (Neuro-) Anatomie
- Pathologien
- Differentialdiagnosen
Praxis
- Palpation der Referenzpunkte
- Physikalische Untersuchung
- Behandlungstechniken
- Behandlungsaufbau, allgemein und in Bezug auf Syndrome
- Patientenvorstellung mit einer Verlaufskontrolle
Modul 2- Craniofaciale Dysfunktionen und Schmerzen
Die Funktion des Craniums und Kenntnisse über die Adaptation und Bewegungsmuster des Craniums (Craniodynamik) auf Evidenz basierenden Kenntnissen stehen im Vordergrund dieses Kurses. Die Einteilung von Schmerzmechanismen, Untersuchungs- und Behandlungstechniken am Calvarium sowie ein Update neurobiologischer und anatomischer Kenntnisse über die Funktion des Craniums geben einen umfassenden Überblick über die cranialen Strukturen. Die Vorstellung von unten beschriebenen Syndromen runden diesen ausführlichen Kurs ab.
Theorie
- Craniale Dynamik
- Funktionelle Anatomie von Neurocranium und facialem Skelett
- Klinische Muster der Cranial-Region und die Schmerzmechanismen
Praxis
- Palpation des Craniums und facialen Skeletts
- Physikalische Untersuchung des craniofacialen Komplexes
- Behandlung von Syndromen: u.a. Tinnitus, cervicale Kopfschmerzen, Neuralgien,
- craniomandibuläre Dysfunktionen, Pseudosinusitis, nicht-entzündlicher
- Ohrenschmerz, posttraumatische Schädeldysfunktionen und Schmerzen
Modul 3- Craniales Nervensystem – Untersuchung und Behandlung
Dieses Modul widmet sich den klinischen Mustern cranialer Nervendysfunktionen und Neuropathien. Es werden Konduktions- (Tests der Leitfähigkeit) und neurodynamische Tests aller cranialen Nerven wie auch Nervenpalpationen vorgestellt. Mobilisation, Fazilitation und Massage der extracranialen Nerven werden im praktischen Teil behandelt.
Theorie
- Physikalische Dysfunktion des Nervensystems
- Funktionelle Neuroanatomie und Neurodynamik der cranialen Nerven
- Periphere neuropathische Schmerzmechanismen und craniale Nerven
- Differentialdiagnose
- Klinische Schlussfolgerung in Bezug auf craniale Nerven
Praxis
- Konduktionstests (Leitfähigkeit)
- Untersuchung und Behandlung durch Palpationstechniken
- Neurodynamische Tests der cranialen Nerven
- Behandlungsprinzipien
- Behandlung von Syndromen, u. a. vasomotorischer Kopfschmerz, craniale Neuropathie, atypischer Facialisschmerz, Trigeminusneuralgie, Facialisparesen, Augendysfunktion, Sprach- und Schluckstörungen, Tinnitus
- Patientenvorstellung
Der Grundkurs beinhaltet 3 Tage eLearning! Dies ermöglicht selbst organisiert Inhalte zu wiederholen und zu vertiefen.
Aufbaukurs
Voraussetzung abgeschlossener Grundkurs
Dauer: eigenständige Vorbereitungsphase + 2 x 4 Präsenztage
Modul 4
Dieses Modul ist in zwei Teile gegliedert.
I. Vorbereitungsphase
Die Teilnehmer erhalten vier Wochen vor Kursbeginn einen Link zum Online-Teil von Modul 4. Dieses Modul umfasst:
- Vier Einführungsvideos, die den Inhalt von Modul 1 des Aufbaukurses abdecken.
- Ein unterstützendes Handout.
- Ergänzende Artikel.
- Fragen zur Bewertung von Lernzielen.
Die Videos bleiben drei Monate lang nach Abschluss des vollständigen Aufbaukurses zugänglich. Ziel dieser Vorbereitungsphase ist es, den Teilnehmern eine solide Grundlage für den 4-tägigen „Live“-Kurs zu bieten, der zu 70 % aus Praxis besteht.
Inhalt des Online-Vorbereitungskurses:
- Aktualisierung und Vertiefung der Kenntnisse über craniofaciale und
- temporomandibuläre Dysfunktionen und Schmerzen, einschließlich Ätiologie,
- Algorithmen und Clinical Reasoning Strategien.
- Theorie der orofacialen Bewegungskontrolle.
- Primäre und sekundäre Hyperalgesie der Kopf-Hals- und Gesichtsregion:
- Bewertung und Interpretation für das Management.
- Weitere Differenzierung und Behandlung von craniofacialen und neuralen
- Dysfunktionen, einschließlich Tinnitus.
- (Pseudo) Sinusitis, craniofaciale Dysfunktionen und Schmerzen.
II. Präsenzunterricht
Themen dieses Moduls
- Aktualisierung und Vertiefung der Kenntnisse über craniofaciale und temporomandibuläre Dysfunktionen und Schmerzen.
- Differenzierung und weitere Behandlung von temporomandibulären Dysfunktionen
- Untersuchung und Behandlung der Bewegungskontrolle bei
- temporomandibulären Dysfunktionen.
- Primäre und sekundäre Hyperalgesie der Kopf-, Hals-, und Gesichtsregion.
- Craniofaciale und neurale Dysfunktionen, inclusive Tinnitus, mit Praxis.
- Einsatz von Photometrie und Fragebögen in der täglichen Praxis.
- (Pseudo) Sinusitis und craniofaciale Dysfunktion und Schmerz inkl. Praxis
Modul 5
Dieses Modul ist in zwei Teile gegliedert.
I. Vorbereitungsphase
Die Teilnehmer: innen erhalten vier Wochen vor Kursbeginn einen Link zum Online-Teil von Modul 5.
Dieses Modul umfasst:
- Vier Einführungsvideos, die den Inhalt von Modul 2 des Aufbaukurses abdecken.
- Ein unterstützendes Handout.
- Ergänzende Artikel.
- Fragen zur Bewertung von Lernzielen.
Die Videos bleiben drei Monate lang nach Abschluss des vollständigen Aufbaukurses zugänglich. Ziel dieser Vorbereitungsphase ist es, den Teilnehmern eine solide Grundlage für den 4-tägigen „Live“-Kurs zu bieten, der zu 70 % aus Praxis besteht.
Inhalt des Online-Vorbereitungskurses:
- Hintergrundwissen über (funktionelle) Dysphonie
- Facialisparese und Emotionserkennung und Expression
- Vertiefung der Untersuchung und Behandlung von atypischer Odontalgie
- Schmerzmanagement bei Patienten mit chronischen Gesichtsschmerzen
II. Präsenzunterricht
Themen dieses Moduls
- Temporomandibuläre Dysfunktion: Differenzierung durch Provokationstests
- Funktionelle Temporomandibuläre Instabilität, Untersuchung und Behandlung
- Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Funktioneller Dysphonie und Praxis
- Facialisparese und Emotionserkennung und Expression inkl. Praxis
- Facialisparese und Orofaciale somatosensorische Körperverzerrung
- Vertiefung der Untersuchung und Behandlung von atypischer Odontalgie inkl. Praxis
- Vertiefung der neuromuskuloskelettalen Untersuchung und Behandlung des Maxillofacialen Komplexes bei Kindern
- Schmerzmanagement bei Patienten mit chronischen Gesichtsschmerzen
- Augenschmerzen: Vertiefung der Untersuchung und Behandlung der Orbita Region
Spezialkurs der CRAFTA® Ausbildung
Voraussetzung: Eine vorherige Teilnahme an CRAFTA® Kursen ist nicht erforderlich.
Dauer: 4 Präsenztage und ein Tag Online vor Kursbeginn (3x 2,5 Stunden)
In diesem Kurs mit zusätzlichem eLearning Teil werden die Mechanismen von craniocervicalen und vestibulo-okkulären (Dys)Funktionen in Bezug auf die Posturale Kontrolle besprochen.
Manuelle Untersuchung der cervicalen und okkulomotorischen Systeme werden demonstriert und geübt. Verschiedene Arten von primären und sekundären Kopfschmerzen und der Stellenwert von neuromuskuloskelettalem Assessment und Therapie werden erklärt anhand von externer und klinischer Evidenz. Spezielle kindliche Kopfschmerzarten und der Einfluss von craniomandibulärer Region, Gleichgewicht, motorischer Entwicklung, neuromuskulären Dysfunktionen von Augen, Wirbelsäule, peripherem Nervensystem und der craniofacialen Region zusammen mit klinischen Tests und Therapie werden vorgestellt, diskutiert und praktisch ausgeführt.
Dieser Kurs beinhaltet ein eLearning-Modul des Thieme Verlags, das zusätzliche Informationen, Videos, Übungsfragen und eine Online-Prüfung bietet. Das eLearning-Examen kann bis zu 10 Punkte für die CRAFTA®-Ausbildung einbringen.
Kursinhalte
Craniocervicogene Region als ein Teil der Kette
- Untersuchung der craniocervicalen Region (artikulär, muskulär, Bandstabilität, Propriozeption) bei Kindern und Erwachsenen
- Ausführliche theoretische und praktische Abhandlung von Behandlungs- und Managementstrategien
Cervicookuläre (Dys-) Funktionen, Posturale Kontrolle
- Cervicale-vestibuläre-oculäre (CVO) Reflexsysteme, Mechanismen, Dysfunktionen und Symptome
- Neuromuskuloskelettales Assessment von oculärer, vestibulärer,(hoch)cervicaler und posturaler Funktion im 5×5 Protokoll
- Erkennen von okulären,- vestibulären Klinischen Mustern
- Rehabilitation und Management von vestibulären und oculären Dysfunktionen bei Kindern und Erwachsenen
Pädiatrie
- Kopfschmerzen bei Erwachsenen und die Unterschiede zu Kindern; Klassifikationen, Ursachen, auslösende und beitragenden Faktoren
- Das Wachstum als möglicher beitragender Faktor für Dysfunktionen des neuromuskuloskelettalen Systems
- Messung von (Kopf)Schmerzen bei Kindern.
- Physikalische Untersuchung von u. a. Craniofacialer Region und (cranialer) Neurodynamik
- Management von kindlichen Kopfschmerzen und Physio- und manualtherapeutische Maßnahmen
- Programme zur Beeinflussung von Kognition und Verhalten bei wiederkehrenden Kopfschmerzen
Update Kurs der CRAFTA® Ausbildung
Voraussetzung: der Kurs ist für CRAFTA-zertifizierte Therapeut:innen, und für alle Kolleg:innen, die Grundkurs gemacht haben, die ihre Expertise erweitern und aktualisieren möchten, im Einklang mit den neuesten Entwicklungen im Fachgebiet.
Dauer: 3 Präsenztage
Dieser Kurs ist speziell für alle zertifizierten CRAFTA-Therapeut:innen sowie Kollegen konzipiert, die sich derzeit bis hin zu den Fortgeschrittenenkursen in Ausbildung befinden. Er bietet das aktuellste Wissen im Bereich der muskuloskelettalen Therapie innerhalb des kraniofazialen und zervikalen Bereichs bis zum Jahr 2025. Die Teilnehmer erhalten nicht nur neue theoretische Einblicke, sondern nehmen auch an Diskussionen und der Vertiefung praktischer Fertigkeiten teil.
Kursinhalte
Tag 1:
- Einführung mit einem komplexen Fall: Der Tag beginnt mit der Präsentation und Analyse eines komplexen Falls, um den Kontext zu veranschaulichen.
- Aktualisierte Klassifikation von Kopf- und Gesichtsschmerzen: Eine gründliche Untersuchung des aktuellen Klassifikationssystems für Kopf- und Gesichtsschmerzen.
- Bruxismus – Stand der Forschung: Ein umfassendes Update über die neuesten Entwicklungen im Verständnis und in der Behandlung des Phänomens Bruxismus“.
- Behandlung myofaszialer Dysfunktionen: Schwerpunkt auf therapeutische Techniken und Strategien zur Behandlung myofaszialer Dysfunktionen im kraniofazialen Bereich.
Tag 2:
- Schmerzmechanismen: Cervikotrigenminale Sensitivität: Eine detaillierte Untersuchung der cervikotrigenminalen Sensitivität und ihrer Implikationen für Diagnose und Behandlung.
- Orofaciale motorische Kontrolle: Bewertung und Behandlung: Eine praktische Sitzung zur Bewertung und Behandlung von motorischen Kontrollproblemen im orofazialen Bereich.
- Maxillofazialer Bereich als Symptomquelle: Verständnis darüber, wie der maxillofaziale Bereich eine wichtige Quelle für Symptome sein kann und wie man dies angeht.
Tag 3:
- Klinische Klassifikation kranioneuropathischer Schmerzen: Erlernen klinischer Methoden zur Klassifikation verschiedener Formen kranioneuropathischer Schmerzen.
- Behandlung und Management kranioneuropathischer Schmerzen: Praktische Schulung in der Behandlung und im Management von Patienten mit kranioneuropathischen Schmerzen.
- Somatosensorische Verzerrung(Distortion) Bewertung und Behandlung: Fokus auf die Identifizierung und Behandlung somatosensorischer Verzerrungen, die neue Ansätze für die Behandlung anhaltender Gesichtsdysfunktion und Schmerzen bieten.
Kursformat
60% Praxis, 40% Theorie
Akkreditierung
Sie erhalten 40 CRAFTA-Akkreditierungspunkte bei Abschluss dieses Kurses. Der Kurs wird beim Qualitätshaus beantragt.