CranioSacral Therapie® nach Upledger

Effektive Behandlung des Faszien- & des Craniosacralen Systems!
Zielgruppe
  • Physiotherapeut:innen

Die Upledger CranioSacral Therapie® (CST) bietet eine sanfte und zugleich wirkungsvolle Methode, um das Craniosacrale System sowie umliegende Bindegewebe und Faszien zu entspannen. Mithilfe gezielter Zug- und Drucktechniken stellen Therapeut:innen einen Spannungsausgleich im gesamten Körper sicher und fördern so die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Patient:innen.

 

 

Anmerkung:

Ab 15.01.2025 erfolgt die Buchung und Zahlung über unseren Kooperationspartner Upledger Institut Österreich.

 

KURSINHALTE

 CranioSacral Therapie® – CST I

  • Überblick über die historische Entwicklung der CST
  • Anatomie, Physiologie & Dysfunktionen des CranioSacralen Systems & CranioSacraler Rhythmus
  • Übungen zur Verfeinerung der eigenen Palpationsfähigkeit
  • CranioSacraler Rhythmus & Gewebespannung
  • Faszien, Gewebespannung, Behandlung des CranioSacralen Systems
  • Indikationen, Grenzen, Kontraindikationen
  • Therapeutische Grundhaltung
  • 10-Schritte-Programm

Nach dem CST I-Kurs kennen Sie die theoretischen Grundlagen der Upledger CranioSacral Therapie, haben ein Gefühl für Gewebespannung und -entspannung entwickelt und können die Techniken des Basisprogramms direkt in der Praxis anwenden.

 

CranioSacral Therapie® – CST II

> Voraussetzung: CST I

  • Evaluieren & Behandeln der Dysfunktionen der Schädelbasis nach Dr. W.G. Sutherland & Dr. John E. Upledger
  • Evaluieren & Behandeln der Dysfunktionen des Gesichtsschädels – Teil 1
  • Einführung in das energetische System – Felder- Energiezyste & Somatoemotionale Entspannung
  • Evaluation & Behandlung des gesamten Körpers (Faszien & Dura)
  • Körperachsen & Faszienzüge befunden & behandeln
  • Das Therapeut*innenbild in der Philosophie von Dr. John E. Upledger
  • Ganzheitliches Konzept praktisch & theroretisch begreifen

Im Kurs erweitern Sie Ihre Fähigkeiten,  die Dysfunktionen der Schädelbasis nach W.G. Sutherland und John E. Upledger sowie die Dysfunktionen des Gesichtsschädels und des Kausystems zu befunden und zu behandeln und in das 10-Schritte-Programm zu integrieren. Die Befundungs- und Behandlungsmöglichkeiten werden um das Fasziengleiten, die Energiezyste, das sensibilisierte Segment und das Teilkörperentwirren (unwinding) erweitert. Sie sind nun in der Lage, den ganzen Körper im Sinne der Upledger CST® zu befunden und zu behandeln. Im Kurs CranioSacral Therapie II (CST II) wird das 10 Schritte-Programm um die Techniken an der cranialen Basis, im Gesichtsschädelbereich und um die Befundung des CranioSacralen Systems (CSS) erweitert, sowie ihre Anwendung bei Erwachsenen und Kindern vermittelt. Das allgemeine Fasziensystem wird mittels Lokal- und Teilkörperentwirren behandelt.

 

CranioSacral Therapie® – CST III

> Voraussetzung: CST II

  • Evaluieren & Behandeln der Dysfunktionen des Gesichtsschädels Teil 2
  • Erweiterte Befunderhebung & Behandlung (Körperachsen, Energiezyste, Sensibilisiertes Segment, Listening – die Sprache des Gewebes verstehen, Vektoren, Ausdrucksweg)
  • Funktionelle Reaktionsmuster des Gewebes
  • Kleinräumiges & großräumiges Behandeln der Körperfaszien (unwinding); periphere Faszien (Gelenke, Extremitäten, Körperquerstrukturen, Gesichtsschädel & ihre faszialen Verbindungen); zentrale Faszie (spinale & craniale Dura)
  • Einführung in die Somatoemotionale Entspannung

Nach diesem Kurs haben sie die Sicherheit in der Befundung des CranioSacralen Systems (CSS) mit Hilfe von CSR, Faszienspannung, sensibilisierten Segmenten, Energiezysten und dem Vektorensystem entwickelt, können die Techniken des „unwinding“ situationsgerecht in der Praxis einsetzen, haben ein Verständnis für die strukturellen, emotionalen und energetischen Reaktionsmuster des Gewebes entwickelt und können den Organismus in seinen Ausdrucksmöglichkeiten unterstützen. Ausgehend von einer erweiterten Befunderhebung des Faszien- und CranioSacralen Systems werden das Kausystem (Zygomata, Maxillae, Vomer, Palatinae), sensibilisierte Segmente, Energiezysten und das Vektorensystem befundet und behandelt und der Organismus in seinen Ausdrucksmöglichkeiten unterstützt.

Der Fokus dieses Kurses liegt auf dem Erkennen und Behandeln von strukturellen, emotionalen und energetischen Mustern des Gewebes. Dieser Kurs beinhaltet kleinräumige und großräumige Behandlungstechniken – unwinding – für die periphere und zentrale Faszie des CranioSacralen Systems.

 

CranioSacral Therapie® – CST IV

> Voraussetzung: CST III, VBG-Verbale beziehungsgestaltung (früher „Dialog“) wird empfohlen 

  • Stagnation und „im Fluss sein”, Gewebewiderstand wahrnehmen
  • Erweiterter Umgang mit dem Signifikanzanzeiger
  • Arcing, Unwinding, Therapeutisches Positionieren
  • vertiefendes Zuhören und nonverbaler Dialog
  • SEE und die Arbeit mit dem Inneren Wissen und Inneren Bildern
  • Dialogisch begleitete Körperarbeit
  • Ressourcenarbeit
  • Biologische Prozesse
  • die Bedeutung der Patienten-Therapeuten-Beziehung
  • Integration

Klinisches Arbeiten 3: Nach dem Kurs CST IV kann und soll Klinisches Arbeiten 3 auch ohne Prüfungsabsicht besucht werden.

 

CranioSacral Therapie® – CST V

> Voraussetzung: CST IV, praktische Erfahrung mit den Techniken von CST I – CST IV

  • Signifikanzanzeiger und authentische individuelle Lösungsprozesse
  • Umgang mit spontan auftretenden „Bildern aus dem Nichtbewusstsein”
  • „Bilder aus dem Nichtbewusstsein” auffordern und mit ihnen in den „Dialog nach Upledger” treten
  • die therapeutische Beziehung und ihr Einfluss auf Lösungs- und Heilungsprozesse
  • das therapeutische Gespräch gezielt im energetisch-strukturellen Lösungsprozess einsetzen
  • Upledger-CST in ihrer Ganzheitlichkeit erfassen

Klinisches Arbeiten 3: Nach dem Kurs CST IV kann und soll Klinisches Arbeiten 3 auch ohne Prüfungsabsicht besucht werden.

 

CranioSacral Therapie® – CST VI

> Voraussetzung: CST V, SuE

  • SomatoEmotionale Entspannung – vom Befund zur Integration (CST I – V)
  • der Signifikanzanzeiger als Indikator für die SEE
  • CST als ganzheitliches Konzept
  • Selbsterfahrung: der Therapeut als Assistent und Klient
  • vertiefende Ressourcenarbeit
  • Arbeit mit Bildern und dem „Inneren Wissen”
  • Befindlichkeitsstörungen
  • Verletzung und Trauma
  • Supervision, Reflexion und Intervision

 

CranioSacral Therapie® – CST VII

> Voraussetzung: CST VI

  • Komme in den Genuss, als Patient von mehreren Therapeuten mit der „Mehrhändetechnik“ behandelt zu werden
  • Erlebe den sicheren Raum der Kleingruppe, um eigenen, nichtbewussten Anteilen zu begegnen
  • Vertiefe deinen Lernprozess über die Betrachtung eigener Blockaden und Handlungsmuster, die deinem therapeutischen Handeln möglicherweise im Wege stehen
  • Ergreife die Gelegenheit, dich beim therapeutischen Dialog vom „Inneren Wissen“ unterstützen zu lassen
  • Die Gruppe formiert sich täglich neu
  • Klinisches Arbeiten, Intervision und Supervision

 

Anwendungsgebiete des Konzeptes

  • Funktionseinschränkungen und Schmerzen im Bewegungsapparat
  • Kopfschmerz, Migräne
  • Konzentrations- und Lernschwierigkeiten
  • Entwicklungsverzögerung
  • Orale Dysfunktionen (myofunktionelle Dysfunktionen, Dysgnathien)
  • Funktionsstörungen innerer Organe (u.a. COPD, Verdauungsprobleme)
  • Funktionsstörungen des Hormonsystems
  • Immunschwäche, Allergien
  • Überlastung, Erschöpfung, Burn-Out
  • Gesundheitsvorsorge
  • Palliative Care

 

Hinweis für werdende Mütter
Bitte nehmen Sie keine CST-Kurse ab CST III während der Schwangerschaft wahr, da viele praktische Übungen belastend sein können. Die Techniken sind jedoch sehr wertvoll in der Therapie und Begleitung während einer Schwangerschaft.

 

Kursaufbau

  • CST I Basisseminar
  • CST II Aufbauseminar
  • CST III Gewebeentspannung und therapeutisches Positionieren
  • CST IV SomatoEmotionale Entspannung
  • CST V Innere Bilder
  • CST VI Advanced
  • CST VII Supervisionskurs

 

Wenn Sie auf der Suche nach CranioSacral Therapie® nach Upledger Weiterführende Kurse sind, finden Sie hier die Termine.

Wenn Sie auf der Suche nach CranioSacral Therapie® nach Upledger Integration und Prüfung  sind, finden Sie hier die Termine.

Fortbildungseinheiten:

Für den Kurs CST I erhalten Sie 50 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs CST II erhalten Sie 50 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs CST III erhalten Sie 50 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs CST IV erhalten Sie 50 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs CST V erhalten Sie 50 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs CST VI erhalten Sie 50 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs CST VII erhalten Sie 30 FE zu 45 Minuten.

Referent:innen

  • Referent: innen des Upledger Institutes