Das cranio-oro-cervicale System und seine Beziehung zur Körperhaltung

Zielgruppe
  • Ärzt:innen
  • Ergotherapeut:innen
  • Health Care Professionals
  • Ostheopat:innen
  • Physiotherapeut:innen
  • Sportwissenschafter:innen

In diesem Kurs erfahren Sie, wie das cranio-oro-cervicale System im Detail funktioniert und wie Störungen dieses Systems sich auf die Körperhaltung und andere Funktionen des Körpers auswirken. Sie lernen, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Strukturen und Funktionen zu verstehen und gezielt therapeutisch einzugreifen.

 

 

Das orofaziale System ist eines der wichtigsten Funktionssysteme des Organismus. Bei einer Störung kann das mimische Spiel nicht erfolgen, die Kontrolle der Gesichtszüge verloren gehen, korrektes Sprechen unmöglich werden, Schmerzzustände entstehen und/oder Kauen und Schlucken gestört sein.

Am Schluckakt zeigt sich die Komplexität des orofazialen Systems in besonderer Weise: Ein sensomotorischer Prozess, bei dem es zu einer fein abgestimmten Folge von Kontraktionen – an der insgesamt über 50 Muskelpaare, 6 Hirnnerven und auch Zervikalnerven mitwirken – kommt. Die Vielzahl der beteiligten Nerven und Muskeln macht gleichzeitig die Vulnerabilität dieses Systems.

 

 

Referent:innen

  • Annunciato, Nelson

    Prof. Dr.