Masterlehrgang MSc (CE) Sportphysiotherapie

Mehr Sport. Mehr Wettbewerb. Mehr Karriere.

Für Physiotherapeut:innen, die im Spitzen- und Leistungssport tätig werden wollen.

Nächster Start: September 2025
Dauer: 4 Semester, 120 ECTS
Modus: Berufsbegleitend, Blended Learning (60 % Präsenz, 40 % Online)

Anbieter: Hochschule Burgenland und Physiozentrum für Weiterbildung
Akademischer Abschluss: Master of Science (Continuing Education) Sportphysiotherapie, kurz: MSc (CE)

Spitzensportler des Masterlehrgangs Sportphysiotherapie springt auf Laufbahn dynamisch in die Luft

 

Warum ein Masterlehrgang in Sportphysiotherapie?

„Mit einem Master in Sportphysiotherapie wirst du Expert:in für Spitzen- und Leistungssport und Athlet:innenbetreuung. Du verbindest Sportphysiologie, Leistungsdiagnostik und sportartspezifische Rehabilitation mit evidenzbasierter Wissenschaft.“

Der Masterlehrgang ist ideal für dich, wenn du:

  • für Sport brennst und im Leistungssport arbeiten willst.
  • den Sport in Lehre & Forschung weiterentwickeln möchtest.
  • eine solide Basis an betriebswirtschaftlichen und Soft Skills erlernen willst, um dich selbstständig zu machen oder im organisierten Profisport zu bestehen.

Inhalte des MSc Sportphysiotherapie

Der Masterlehrgang vermittelt umfassendes Wissen in Sportphysiotherapie und -medizin und bildet Physiotherapeut:innen gezielt für eine Karriere im Sportbereich aus. Durch innovative Lehrmethoden und die Einbindung aktueller Forschung wird evidenzbasiertes Denken und kritische Beurteilung von Therapieansätzen gefördert.

Struktur des Sportphysiotherapie-Studiums (120 ECTS)

  • Basisstudium: 8 Module à 6, 10, 15 oder 17 ECTS – gesamt 90 ECTS
  • Vertiefungsstudium: 1 Modul à 6 ECTS – gesamt 6 ECTS
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung: 20 + 4 ECTS – gesamt 24 ECTS

Module im Überblick

  1. Modul: Sportwissenschaft und Sportmedizin
  2. Modul: Angewandte Sportphysiotherapie und Untere Extremität
  3. Modul: Angewandte Sportphysiotherapie und Wirbelsäule
  4. Modul: Angewandte Sportphysiotherapie und Obere Extremität
  5. Modul: Unternehmertum und Entrepreneurship
  6. Modul: Wissenschaftliches Arbeiten
  7. Modul: Methodik in der Sportphysiotherapie
  8. Modul: Vertiefungen in der Sportphysiotherapie
  9. Modul: Masterarbeit und Masterarbeitsbegleitendes Seminar

Ein besonderes Merkmal des Masterlehrgangs sind die Vertiefungsmodule, die sich mit spezifischen Zielgruppen befassen – darunter Kinder und Jugendliche, Menschen mit Beeinträchtigungen und Spitzensportler:innen. Zusätzlich wird die wissenschaftliche Kompetenz durch das Verfassen einer Masterarbeit weiter gestärkt.

Details findest du in der Masterlehrgang Sportphysiotherapie Stundentafel (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster) und im Curriculum: Folder MSc (CE) Sportphysiotherapie

Präsenzzeiten 1. Semester Lehrgang 2025 27

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für wen ist der Masterlehrgang Sportphysiotherapie geeignet?

Für Physiotherapeut:innen, die sich auf Sportphysiotherapie spezialisieren möchten.

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich danach?

Nach dem Abschluss kannst du als:

  • Sportphysiotherapeut:in im Bereich Prävention, Evaluation, Rehabilitation und Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen arbeiten.
  • Sportphysiotherapeut:in im Spitzensport (Team/Verein/Mannschaft/Verband) tätig sein.
  • Praxisinhaber:in auf selbstständiger Basis werden.
  • Präventions- und Leistungscoach agieren.
  • In Forschung & Lehre mitwirken.
  • Als klinische:r Spezialist:in arbeiten.
  • Berater:in für Sporttechnologie werden.
  • Eine Managementfunktion im Sportbereich übernehmen.

Wie ist der Unterricht im Masterlehrgang gestaltet?

Der Masterlehrgang ist berufsbegleitend und kombiniert Präsenz- und Onlinelehre im Blended-Learning-Format (60 % Präsenz, 40 % Online). Die Präsenzzeiten sind geblockt und finden einmal im Monat in Wien sowie einmal pro Semester in Innsbruck statt. Im letzten Semester schreibst du deine Masterarbeit.

Ist die Teilnahme am MSc Sportphysiotherapie auch mit einem Bachelor in Sportwissenschaften oder ähnlichem möglich?

Nein, für die Zulassung ist ein Bachelor in Physiotherapie oder ein Abschluss einer Akademie für Physiotherapie erforderlich.

Welche Zugangsvoraussetzungen zum Studium gibt es?

  • Ein Physiotherapie-Bachelorstudium (180 ECTS) oder eine frühere dreijährige Ausbildung an einer Akademie für Physiotherapie (z. B. in der Schweiz oder Österreich vor der Umstellung auf das Bachelorsystem).
  • Mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung.

Welcher Master ist der richtige für mich?

Besuche eine Infoveranstaltung und sprich mit uns! Gemeinsam finden wir heraus, welches Curriculum am besten zu deinen Zielen passt.

Noch Fragen?

Besuche unsere Infoveranstaltungen oder kontaktiere Nicole Jakob, BA MA direkt für individuelle Beratung. Niki freut sich, dir weiterzuhelfen!

 



    Referent:innen

    • Referent:innen des MSc (CE) Sportphysiotherapie

    • Metz, Martin

      MA, PT, Zertifizierter Erwachsenenbildner