Red Flags

Red Flags erkennen – Screening in der Physiotherapie

Verantwortung übernehmen durch einen klaren Untersuchungsprozess mit sofortigem und eindeutigem Ergebnis!
Zielgruppe
  • Physiotherapeut:innen

Als Physiotherapeut:in tragen Sie eine große Verantwortung. Es ist entscheidend, Red Flags rechtzeitig zu erkennen und die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Kurs zum Red Flags – Screening in der Physiotherapie lernen Sie, schnell und effizient zu beurteilen, ob eine ärztliche Abklärung erforderlich ist. Sie können fundierte Entscheidungen treffen und diese klar gegenüber Ärzt:innen kommunizieren.

Dieser Kurs bietet Ihnen praktische Anleitungen, die Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit helfen. Unabhängig von Ihrem Setting erfahren Sie, wie Sie effizient agieren. Sie lernen, mögliche schwerwiegende Pathologien frühzeitig zu erkennen und schnell zu reagieren.

Red Flags

 Kursinhalte – Red Flags erkennen

Dauer: 2 Präsenztage

  • Strukturierter Prozess für physiotherapeutisches Screenen
  • Einführung in die Differenzialdiagnostik
  • Beispiele für Pathologien, die frühe Symptome aufweisen können, die physiotherapeutisch behandelbar erscheinen
  • Fallstudien und praktische Anwendung
  • Häufige Erkrankungen, die muskuloskelettale Symptome zeigen
Screening in der Physiotherapie: in der Praxis

Oftmals verlassen sich Therapeut:innen auf ein „Bauchgefühl“, das zu einer Überweisung an einen Arzt/eine Ärztin führt. Dieser Kurs gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um schneller und objektiver zu agieren und Ihre Entscheidungen klar zu kommunizieren. Sie lernen, wie Sie wichtige Systeme wie das pulmonale, kardiovaskuläre, gastrointestinale, gynäkologische und das zentrale Nervensystem screenen können, um herauszufinden, ob eine ärztliche Intervention notwendig ist.

 

Referent:innen

  • Lüdtke, Kerstin

    Dr., PHD Physiotherapie