Die Softlaser oder Low Level Laser Therapie (LLLT) ist eine schmerz- und nebenwirkungsfreie Methode mit vielfältigem therapeutischem Potenzial. Sie wirkt unter anderem analgetisch, antiphlogistisch, durchblutungsfördernd und wundheilungsunterstützend.

Im Rahmen des Softlaser-Kurses lernen die Teilnehmer:innen, LLLT sicher und selbstständig in der (physio-)therapeutischen Praxis anzuwenden – mit besonderem Fokus auf orthopädische, sportmedizinische, dermatologische und vegetativ-regulatorische Indikationen.
Neben einem fundierten Einstieg in die Lasersicherheit und Gerätetechnik vermittelt der Kurs praxisrelevante Therapieprotokolle, Dosierungsstrategien und die Integration komplementärer Anwendungen wie Laserakupunktur. Der erste Seminartag umfasst die gesetzlich anerkannte Ausbildung zum*zur Laserschutzbeauftragten für LLLT (Softlaser bis 500mW) gemäß EN 60825-1.
Kursinhalte des Softlaser Therapie Kurs
- Grundlagen der Laserphysik & Lasersicherheit
- Unterschiede der Laserklassen (Fokus: 2M, 3R, 3B)
- Berechnung von Dosis und Bestrahlungszeit
- Praktische Anwendungen bei Indikationen wie: Ulcera, Hämatome, Arthralgien, Lumbalgie, Ischialgie, Ansatzreizungen, Periarthropathien, Sinusitis, CVS, onkologische Begleittherapie, Peripartale & pädiatrische Anwendungen
- Einführung in die Laserakupunktur inklusive NADA Programm
- Laserschutz gemäß ÖNORM S 1100-2:2011
Lernziele
Teilnehmer:innen…
- kennen die physikalischen Grundlagen zur sicheren Anwendung von LLLT
- beherrschen die Berechnung von Dosis und Bestrahlungsdauer
- sind mit den gesetzlichen Grundlagen des Laserschutzes vertraut
- können evidenzbasierte Therapieprogramme sicher anwenden
- erhalten Einblick in Laserakupunktur & komplementäre Anwendungen
- erwerben die Berechtigung als Laserschutzbeauftragte*r (für Softlaser = unter 500mW Leistung)
Laserschutz-Ausbildung: 6 Stunden integriert im Kurs (Tag 1)