Kursraum mit Liegen und Sesseln

Hofstetter, Christoph

BSc, PT

Christoph Hofstetter ist seit 1986 staatlich anerkannter Physiotherapeut und arbeitete von 1986 bis 1988 als Physiotherapeut im Akutklinikum Nürnberg mit den Schwerpunkten Intensivstation und physikalische Rehabilitation. Parallel dazu war er drei Jahre als Sportphysiotherapeut in der 1. Bundesliga tätig.

Von 1988 bis 1992 war er Physiotherapeut in der Abteilung für Neuropsychologie im Klinikum am Europakanal Erlangen und betreute parallel drei Jahre lang die SpVgg Greuther Fürth in der 2. Bundesliga als Sportphysiotherapeut.

1993 übernahm Christoph Hofstetter die Therapieleitung in der Marcus-Klinik Bad Driburg, einer AHB-Klinik für Neurologie und Orthopädie. 1996 qualifizierte er sich zum Bobath-Instruktor unter Mary Lynch Ellerington in Zihlschlacht (Schweiz) und war von 1996 bis Dezember 2021 Mitglied der IBITA.

1997 wurde er therapeutischer Koordinator des ARC, eines ambulanten neurologischen Rehabilitationszentrums in Grevenbroich. Danach trat er der Arbeitsgruppe ICIDH zur Entwicklung therapeutischer Zielsetzungen in der neurologischen Rehabilitation der AG-ANR bei.

Seit 2000 ist Christoph Hofstetter selbstständig und Inhaber des interdisziplinären Therapiezentrums Warburg (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster). Von 2011 bis 2014 absolvierte er ein Studium für Physiotherapie mit Schwerpunkt Neurowissenschaft und Neurorehabilitation an der SRH Fachhochschule für Gesundheit in Gera und schloss dieses 2014 mit dem Bachelor of Science ab.

Seit Oktober 2014 ist Christoph Hofstetter Lehrbeauftragter für die Studiengänge Physiotherapie und Ergotherapie an der Fachhochschule für Gesundheit Gera. 2017 beendete er zudem sein Studium der Andragogik/Erwachsenenbildung an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung in Freiburg.

Supervisorische Tätigkeit

1996-2001 Klinik Westend/Bad Wildungen

1994-2000 ANR – Bad Neuenahr

2008-2015 Brandenburgkliniken Bernau/Berlin, Abt.: Neurologische Frührehabilitation

2009-2015 Neurologische Rehabilitationsklinik Godeshöhe, Bad Godesberg

2010-2014 Klinik München Bogenhausen (Frührehabilitation und Abt.: für Neuropsychologie)

2012-2014 Neurologische Frührehabilitation Vivantes Kliniken Spandau

Aktuell seit 2013 Neurologische Rehaklinik Zihlschlacht/CH

Weitere berufliche Aktivitäten

Von 2003 – 2006 kontinuierliche Lehrtätigkeit als Gastdozent an der Universität Marburg für den Bachelor – Studiengang für Physiotherapie

2004 – 2010 Mitglied in der Arbeitsgruppe Bennewitzer – Gespräche im NRZ Leipzig unter Prof. Hummelsheim

Seit 2010 Mitglied der Arbeitsgruppe THÄT (Therapiehandbuch für Spastik für Ärzte und Therapeuten)

Seit Oktober 2014 Lehrbeauftragter der Fachhochschule für Gesundheit im Bereich Physiotherapie mit dem Studiengangschwerpunkt Neurorehabilitation und Neurowissenschaft

04.2016-07.2017 Produktentwickler und Produktmanager der Firma GOREHA für das online Teletherapieprojekt CASPAR

Februar 2017 Einladung zu einer zweiwöchigen Vortragsreise in China an der Hongkong University, Peking, Wuhan über neuro-orthopädische Rehabilitation und Möglichkeiten der Teletherapie in diesem Kontext.

 

Veröffentlichungen
  • Co – Autor in dem Lehrbuch Therapiekonzepte in der Physiotherapie, Bobath für den Bereich der Erwachsenen Neurologie Bobath – Konzept, Thieme Verlag, 12.2007, Hille Viebrock, Barbara Forst
  • 2007 Checkliste Neurologie, Leitfaden für Neurologen, Thieme Verlag, erschienen 07.2008, 4. Auflage, Fachbeirat und Autor für den Bereich Physiotherapie, Dr. Frank Reinhardt, Dr. Holger Greh
  • Konsenspapier zum Upper Motor Neuron Syndrom der Bennewitzer Arbeitsgruppe, 2010 Physiopraxis, Thieme Verlag
  • Therapiehandbuch Botulinumtoxin und Spastik, Thieme Verlag, 2011, 2015 2. Auflage, Matthias auf dem Brinke, Christoph Hofstetter, Martin Huber, Christiane Knorr, Bettina Quentin, Martin
  • Das Bobath Konzept – ein Auslaufmodell in der Neurologischen Rehabilitation Erwachsener, Physio-med, Dezember 2012
  • Das Tele-Therapieprogramm Caspar – Den Therapeuten mit nach Hause nehmen, Thieme Verlag, physiopraxis 4/17; 15(01): 38-41, DOI: 10.1055/s-0042-119495
  • PT 4/17, Evidenzbasierte Praxis, CASPAR: Das erste interdisziplinäre, multimodale webbasierte Tele-Therapieprogramm in Deutschland Internetplattform der SRH Hochschulen
  • Das Tele-Therapieprogramm Caspar, Thieme Verlag, ergopraxis 6/17
  • Zuhause weitertrainieren, Teletherapie im Test, ergopraxis 8/17 Thieme Verlag
  • Interdisziplinäre Teletherapie in Deutschland, IFK Fachzeitschrift Physiotherapie, Blickpunkt, 54-57, 5/2017
  • Kreativ ködern, Attraktive Angebote für gute Compliance, physiopraxis 10/17, 10-12, Thieme Verlag